Fallbeispiele
Mediation - Wenig Regeln, viele Möglichkeiten
Wann ist ein Fall für eine Mediation geeignet? Jeder Fall eignet sich für die Mediation, wenn es darum geht, einen Widerspruch aufzulösen, um ein noch besseres Ergebnis zu finden, in dem sich alle Seiten des Widerspruchs wiederfinden. Denn es gibt immer eine Lösung, die alle Parteien zufriedenstellen kann. Sie muss nur gesucht werden. Mediation ist unabhängig von Ihren Lebensverhältnissen oder Ihrer Generationszugehörigkeit. Die Fallbeispiele zeigen exemplarisch, wie verschieden die Fälle sind, die außergerichtlich gelöst werden können. Gerichtliche Verfahren sollten während einer Mediation ruhen. Seit dem 1.1.2002 sind mögliche Verjährungsfristen während der Mediation gehemmt.
Fallbeispiele
Der Klassiker der Mediation sind die so oft zitierten zwei Geschwister, die sich um eine Zitrone streiten. Erst nachdem sich ein Elternteil für die Motive interessiert, wird deutlich, dass eines der beiden Geschwister die Schale der Zitrone als Backzutat benötigt und das andere den Saft der Zitrone als Getränk . Jetzt kann das Elternteil dem einen die Schale und dem anderen das Fruchtfleisch (Saft) geben. Hätte das Elternteil aus seiner Rolle heraus gedacht, wäre ihm nur eingefallen, die Zitrone zu teilen. Der Fall zeigt den Weg, wie sich der Kuchen vergrößern lässt, indem eine andere gedankliche Ebene einbezogen wird und man sich vom Denken in Lösungen entfernt.
Ein weiterer realer Praxisfall wurde durch eine Ausstrahlung im ZDF (Recht brisant) bekannt. In diesem Fall lebte ein Ehepaar mehrere Jahre räumlich getrennt im eigenen Einfamlienhaus. Gesprochen wurde seit Monaten nicht mehr miteinander. Vielmehr wurden Absprachen als Anweisungen in das Hausaufgabenheft der 4 gemeinsamen Kinder geschrieben oder an einem zentralen Ort in der Küche notiert. Aufgrund der für alle Familienmitglieder unerträglichen Situation entschied sich das Paar für eine Mediation. Es sollten dabei im Vorfeld der bevorstehenden Scheidung wichtige Fragen geklärt werden, um die anstehenden Rechtsanwaltskosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben. Im Rahmen der Mediation fiel dem Mediator eine scheinbar unauffällige Bemerkung der Frau, bei der Schilderung des Sachverhalts auf. Sie erzählte über die Ehe, die Geburt der Kinder und die im Laufe der Zeit entstandenen Beziehungsprobleme. Dabei sagte sie sinngemäß: "Und ich muss mich jetzt scheiden lassen, und alles regeln". Auf Nachfrage des Mediators ob denn eine Scheidung auch der Wunsch der Frau sei, begann ein längeres Gespräch an dessen Ende die Frau eingestand, dass sie u.a. auch aus finanziellen Gründen gar nicht geschieden werden wollte. Auch der Ehemann kam am Ende des mit ihm geführten Gesprächs, zum gleichen Ergebnis. Nach wenigen Stunden Meditation fand das Paar wieder zueinander und entdeckte ihre gemeinsame Liebe neu.
Kein Rosenkrieg dank Mediator
Schweigen oder Vorwürfe schaffen Probleme nicht aus der Welt. Auch wenn Brüche in familiären Beziehungen unüberwindlich scheinen, findet man noch Lösungswege.
Mediation in der Wirtschaft
Mit dem Arbeitgeber und im Team läuft es nicht rund? Statt Stress und Schlagabtausch gilt: Reden hilft! Ohne rechtliche Schritte und ohne gerichtliche Auseinandersetzung.
Familienmediation
Nicht selten haben Streitigkeiten im familiären oder privaten Umfeld emotionale Hintergründe. Die Lösung liegt auf der Hand aber niemand kann sie sehen.