Coaching
Ziele und Vorteile des Coaching
Diese lassen sich nicht so einfach beantworten, da das Coaching nicht nur auf eine Methode reduziert werden kann. Ihr Coach ist ein Wegbegleiter, der davon ausgeht, dass Sie die für Sie beste Lösung selbst wissen bzw. entwickeln können. Die erarbeitete Lösung entspricht voll und ganz Ihrem Selbstverständnis und ist von Ihnen selbst auch umsetzbar.
Unterscheidungen
Coaching wird unterschieden in Einzelcoaching, Teamcoaching und Gruppencoaching - je nachdem, wer daran teilnimmt.
Qualifikationen
Die Sympathie und Persönlichkeit des Coaches, also seine zwischenmenschliche Qualifikation ist mit entscheidend für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Verlassen Sie sich hier auf Ihr Bauchgefühl. Erfüllt der Coach Ihre Bedürfnisse? Fühlen Sie sich wohl in der gemeinsamen Arbeit? Findet das Gespräch eine gemeinsame Wellenlänge? Hört Ihnen der Coach zu und versteht Sie, ohne belehrend zu wirken? Findet der Coach mit Ihnen Lösungen und vertraut Ihren Fähigkeiten? Der Coach kann jedoch niemals einen Fachberater (z.B. Unternehmensberater, IT-Berater, Arbeitsmediziner, Rechtsanwalt, etc.) ersetzen. Wird der Coach jedoch bei bestimmten Anliegen als fachlicher Ansprechpartner gesehen und um einen Ratschlag oder eine persönliche Stellungnahme gebeten, so kann dies durchaus ein sinnvoller Teil des Coaching-Prozesses sein.
Kosten
Hier gibt es keine pauschale Antwort. Die Kosten sind abhängig von der Qualifikation des Coaches, der Zielgruppe und den Rahmenbedingungen. Im Vergleich zu anderen Beratungsangeboten können Coaching-Maßnahmen daher insgesamt betrachtet sogar relativ günstig sein. Coaching kann ohne langen Arbeitsausfall eingesetzt werden und zeigt in der Regel eine direkte Wirkung. Die Preise eines Coachings für Selbstzahler sind für Geringverdiener, Normalverdiener und Firmenkunden unterschiedlich und meist sozial gestaffelt. Das jeweilige Problem oder die Krise bestimmt dann die Anzahl der benötigten Gesamtstunden. In die Entscheidung einen Coach zu beauftragen sollte die eigene Sichtweise mit einfließen, welche Mehrkosten das jeweilige Problem oder die Krise auf lange Sicht verursachen würde. Dabei ist nicht nur der finanzielle Aspekt zu berücksichtigen, sondern auch Zufriedenheit im Job, körperliche Gesundheit und seelisches Wohlbefinden.
Coaching vs. Psychotherapie
Der Coach arbeitet im Gegensatz zum Psychotherapeuten mit Menschen, denen es zu diesem Zeitpunkt idealerweise gut geht und widmet sich vorwiegend den Problemen, die aus dem beruflichen Kontext entstehen. Psychische Erkrankungen (z.B. Abhängigkeitserkrankungen) oder andere Beeinträchtigungen der Selbststeuerungsfähigkeit gehören ausschließlich in das Aufgabenfeld entsprechend ausgebildeter Psychotherapeuten, Ärzte und medizinischer Einrichtungen und sind nicht Bestandteil des Coachings.
Coaching ist somit eine Wegbegleitung, in der Ihre Individualität erkannt und gefördert wird und zugleich eine Unterstützung auf dem Weg zu Ihrer persönlichen Erfolgsstory.